In diesem Artikel findest du allgemeine Hinweise zum Ablauf einer Retoure (Rückgabe/Abholung) von Lendis-Elektronik:
- Eine Retoure kann nur stattfinden, wenn der Kunde zuvor den Mietvertrag gekündigt hat. Hinweise dazu findest du im Abschnitt: Wie beende ich meinen Lendis Mietvertrag?
- Ausnahme: Der Kunde hat den Lendis Service über einen Schaden/Defekt informiert und sendet das Produkt in Absprache mit Lendis zurück. Bitte in solchen Fällen per Mail melden: support@lendis.de
- Für Elektronik startet die Planung der Retoure in der Regel 14 Tage vor dem gewünschten Abholtermin. Falls kein Terminwunsch angegeben wurde: 14 Tage vor dem bestätigten Kündigungsdatum
- Die Abstimmung mit dir über den Abholtermin erfolgt per E-Mail mit der benannten Kontaktperson
- Bei einer Elektronik-Retoure werden die Lendis-Geräte an einen von Lendis beauftragten Partner gesendet
- Lendis stellt in Absprache Retouren-Aufkleber bereit
- Der Kunde muss die Ware transportsicher verpacken
- Wir lassen Pakete von einem Paketdienst abholen (zu einem von dir gewünschten Termin)
- Den Wareneingang im Lager bestätigt dir Lendis per E-Mail,
- Zurückgegebenen Produkte werden im Folgemonat nicht mehr in Rechnung gestellt
- Nach ca. 3-4 Wochen findet eine technische Begutachtung der Ware statt
- Bei Unstimmigkeiten (unrichtig eingesandte Produkte, nicht zuvor dokumentierte Schäden, fehlende Netzteile) informiert Lendis dich hierüber und es entstehen ggf. Zusatzkosten
- Nach der Information über die Prüfung der Geräte und ggf. Klärung von Unstimmigkeiten (falls nötig) ist die Retoure abgeschlossen
Wichtig: Bitte beachte Folgendes bei der Rücksendung von Elektronik:
- Bitte informiere Lendis vor der Retoure über etwaige Schäden an den Artikeln. Dazu bist du vertraglich verpflichtet. Du kannst uns gern unter support@lendis.de schreiben. Wenn das nicht geschieht, entstehen nach der Rückgabe Zusatzkosten - Weiteres dazu hier: LINK.
- Alle Lendis-Artikel müssen mit originalen Zubehörteilen zurückgegeben werden.
- Dazu gehören: Kabel, Ladegeräte, Fernbedienungen, Stifte, Adapter, Keycards und Schlüssel etc.
- Notebooks, Smartphones und Tablets dürfen nicht durch Passwörter, PINs, IDs, MDM-Sperren (MDM=Mobile Device Management, zentrale Verwaltung von Geräten), oder Ähnliches gesperrt sein
- Derart gesperrte Geräte werden bei Rückgabe als Totalschaden betrachtet und es entstehen zusätzliche Kosten
Retouren-Sonderfälle und wichtige Hinweise:
- Bei größeren Retouren kann es unter Umständen zu einer abweichenden Durchführung kommen. Das teilt die Lendis-Logistik dem Kunden in dem Fall vorab mit
- Falls Kunden Lendis-Produkte ohne vorherige Anmeldung oder Kündigung retournieren, bleibt für diese das Mietverhältnis bestehen (bis Klärung/Kündigung erfolgt) und es entstehen Zusatzkosten
- Sendet der Kunde eigenständig Produkte mit einem Kurier-/Paketdienst (ohne ein von Lendis bereitgestellte Rücksendelabel zu nutzen) an Lendis oder an Lendis-Partner, haftet im Falle von Verlust der Kunde bzw. ist er für die Nachforschung verantwortlich. Bei Verlust in solchen Fällen entstehen dem Kunden Kosten (Totalschaden).