Grundsätzlich sind Lendis-Kunden verpflichtet, Schäden an gemieteten Lendis-Produkten (Assets) unverzüglich an Lendis zu melden (Link zu den Lendis-AGB, Punkt 5).
Sollten Schäden entstanden sein oder Defekte auftreten, melde dich schnellstmöglich beim Lendis Support (support@lendis.de). So kann sich Lendis schnell um die Behebung und um Klärung kümmern, wer für den Schaden aufkommt.
Was passiert, wenn ein Schaden erst nach der Rücksendung festgestellt wird?
Sendet ein Lendis-Kunde im Rahmen einer Rückgabe elektronische Geräte an unseren Elektronik-Partner, passiert immer Folgendes:
1. Nach Zustellung: Unser Refurbishment-Partner prüft die Sendung auf Vollständigkeit nach Zustellung und gleicht die Seriennummern ab.
2. Lendis bestätigt den Wareneingang oder meldet dem Kunden unrichtig eingesendete Produkte/abweichende Seriennummern zurück. Lendis und Kunde klären dann, wie es zur Abweichung kommt.
3. Technische Prüfung: Unser Lendis Refurbishment-Partner prüft innerhalb der nächsten 3-4 Wochen alle eingesendeten Produkte auf Schäden und fehlende Zubehörteile (z.B. Netzteile). Als Totalschaden gewertet werden auch Passwortsperren durch Nutzer oder die nicht erfolgte Abmeldung von iCloud (bei Apple-Geräten).
Stellt unser Partner bei der technischen Prüfung Schäden fest, sendet Lendis dem Kunden ein Dokument zu. Darin sind die Schäden in Schadenskategorien ("Grade") aufgelistet sind.
Bitte beachte: Manche Kosten sind vermeidbar - bitte beachte daher folgende Hinweise zur Pflicht der Rückgabe von Zubehörteilen (insbesondere Netzteilen) und zu gesperrten Geräten:
- Alle Lendis-Artikel müssen mit originalen Zubehörteilen zurückgegeben werden.
- Dazu gehören: Kabel, Ladegeräte, Fernbedienungen, Stifte, Adapter, Keycards und Schlüssel etc.
- Notebooks, Smartphones und Tablets dürfen nicht durch Passwörter, PINs, IDs, MDM-Sperren (MDM=Mobile Device Management, zentrale Verwaltung von Geräten), oder Ähnliches gesperrt sein
- dazu gehört auch die Apple-Aktivierungssperre, die vom Nutzer durch Ausschalten von "Wo ist?" entfernt werden muss - ein Apple-Gerät ist sonst nicht mehr nutzbar (=Totalschaden).
Das kann beispielsweise so aussehen:
Hinweis: Die Kategorien A und B wertet Lendis in der Regel als normale Gebrauchsspuren/Abnutzung innerhalb der Mietdauer. Nur die Schäden der Grade C und D werden mit Kosten in Rechnung gestellt.
Beispielfotos zum Grading System:
- Grade C:
- Grade D: